Traumlandschaft Pfälzerwald Die Landesforsten RLP öffnen ab dem 03.06.2021 wieder das “Haus der Nachhaltigkeit” in Johanniskreuz und eröffnen zu diesem Anlass eine grossformatige Foto-Ausstellung unter dem Motto “Bäume, Burgen und Buntsandstein”:
“Nachdem sich die Corona-Lage im Landkreis Kaiserslautern günstig entwickelt hat, kann auch das Haus der Nachhaltigkeit einen weiteren Öffnungsschritt vollziehen. Ab sofort ist wieder an Sonn- und Feiertagen geöffnet, allerdings immer noch ohne gastronomisches Angebot. Ab dem 3. Juni präsentieren die Johanniskreuzer dann auch ihre neue Ausstellung mit dem Titel „Traumlandschaft Pfälzerwald“, die nach Voranmeldung besucht werden kann.
Naturverträgliches = “Sanftes” Klettern Frühling am Lauterschwaner Rappenfels Aufgrund der momentanen Situation an unseren Felsen möchten wir Euch dringend bitten, ein naturverträgliches, sanftes Klettern zu praktizieren.
Ein respektvoller Umgang mit Fels, Flora und Fauna gemäß den Richtlinien zum sanften Klettern in der Pfalz sollte jede und jeder Kletterer verinnerlichen. Eine ganz besondere Verantwortung tragen hierbei die Erschließer neuer Kletterrouten.
Auch im Hinblick auf den anstehenden, neuen Bewirtschaftungsplan für den Pfälzerwald (im PK-Jahrbuch 2020 ausführlich beschrieben ), ist ein verantworungsvolles, naturverträgliches Klettern von wachsender Bedeutung.
Hundert Jahre Adelsnadel Erstersteigung Die Adelsnadel war einer der letzten große Gipfel in der Pfalz, der sich bis zum 08.05.1921 einer Erkletterung widersetzt hatte. Zwar wurde der Gipfel schon früher durch Seilüberwurf erreicht, die sportliche Erkletterung gelang erst am 08.05.1921 den Gebrüdern Wilhelm und Otto Matheis über den heute noch beeindruckenden „Normalweg“ (6-) und stellt einen Meilenstein des Pfalzkletterns dar. Die Erstbesteigung wurde auch von Otto Mattheis eindrücklich zu Papier gebracht und findet sich deshalb unten.
Neutouren in der Pfalz und deren Konfliktpotential Wie im PK-Jahrbuch 2020 ausführlich geschildert, steht ein neuer Bewirtschaftungsplan für den Pfälzerwald im Raum.
Der Entwurf sieht auch signifikante Einschränkungen von Erschließungen vor (Erstbegehungsverbote an vielen Felspartien wg. Schutz der Botanik). Wir haben dementsprechend unsere Einwände zum Entwurf gegenüber der SGD Süd eingebracht, ob diese allerdings einfließen ist zurzeit fraglich, momentan ist der Entwurf noch nicht seitens der SGD Süd verabschiedet.
In diesem Zusammenhang möchten wir nochmal alle Erschließer an diesen Passus bei Erstbegehungen in den Richtlinien für Sanftes Klettern erinnern: Die vorhandene Vegetation ist zu belassen.
Vereinsveranstaltungen Auch in 2021 keine Maifeier Jahr Nummer zwei mit Corona läßt weiter keinen normalen Vereinsbetrieb zu.
In der letzten (online) Vorstandssitzung Ende April haben wir daher, wenig überraschend, einstimmig beschlossen:
Bis auf weiteres können keine Vereins-Veranstaltungen stattfinden, mindestens im Mai, vermutlich auch im Juni Die Maifeier wird, sobald möglich, als Sommerfest nachgeholt. Ankündigung kurzfristig auf der Homepage. Die PK-Hütten (Asselsteinhütte und Bärenbrunner Tal) bleiben aktuell geschlossen Situation im Klettergebiet In vielen Kreisen in der Pfalz gelten aktuell wegen Inzidenzen >100 die Ausgangs- und Aufenthaltsbeschränkungen, die durch das neue Bundesinfektionsschutzgesetz vorgesehen sind.